MEDIZIN: Diskussion
Regional unterschiedliche Prävalenz des metabolischen Syndroms - Daten zur primärärztlichen Versorgung in Deutschland: Schlusswort
Regional Differences in the Prevalence of the Metabolic Syndrome in Primary Care Practices in Germany: In Reply
; ;


DOI: 10.3238/arztebl.2008.749b
Dr. rer. nat. Susanne Moebus MPH
Institut für Medizinische Informatik,
Biometrie und Epidemiologie
Universitätsklinikum Essen
Universität Duisburg-Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
E-Mail: susanne.moebus@uk-essen.de
PD Dr. med. Peter Bramlage
Institut für Klinische Pharmakologie
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
Fiedlerstraße 27, 01307 Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Jöckel
Institut für Medizinische Informatik,
Biometrie und Epidemiologie
Universitätsklinikum Essen
Universität Duisburg-Essen
Hufelandstraße 55, 45122 Essen
Interessenkonflikt
Die Autoren Moebus und Jöckel erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Der Autor Bramlage erhielt finanzielle Unterstützung für Forschungsarbeiten und Vorträge von verschiedenen Pharmafirmen, die Studie wurde von der Firma Sanofi Aventis durch einen „unrestricted educational grant“ gefördert.
1.
CDC: State-Specific Prevalence of Obesity Among Adults – United States, 2005. MMWR 2005; 55: 985–8. MEDLINE
2.
Mielck A, Cavelaars A, Helmert U, Martin K, Winkelhake O, Kunst A: Comparison of health inequalities between East and West Germany. Eur J Public Health 2000; 10: 262–7.
3.
Nolte E, Mckee M: Changing health inequalities in East and West Germany since unification. Soc Sci Med 2004; 58: 119–36. MEDLINE
1. | CDC: State-Specific Prevalence of Obesity Among Adults – United States, 2005. MMWR 2005; 55: 985–8. MEDLINE |
2. | Mielck A, Cavelaars A, Helmert U, Martin K, Winkelhake O, Kunst A: Comparison of health inequalities between East and West Germany. Eur J Public Health 2000; 10: 262–7. |
3. | Nolte E, Mckee M: Changing health inequalities in East and West Germany since unification. Soc Sci Med 2004; 58: 119–36. MEDLINE |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.