AKTUELL
Chronische Erkrankungen: Defizite bei Rückkehr ins Berufsleben


Die Rückkehr von Langzeiterkrankten in den Beruf gelingt der Studie zufolge in Schweden und Finnland am besten. Etwa ein Drittel aller chronisch Kranken kehrt hier wieder ins Berufsleben zurück. Am schlechtesten gelingt die Wiedereingliederung in Griechenland, Malta, Italien und Spanien. Deutschland liegt im Mittelfeld. „Nach wie vor kaufen sich viele deutsche Arbeitgeber über die Ausgleichsabgabe von der Verantwortung frei, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Ganz zu schweigen davon, dass es an klaren Regelungen für chronisch Kranke fehlt“, kritisiert Jöns. Sie fordert eine EU-weit einheitliche Definition sowohl von chronisch Kranken als auch von Menschen mit Behinderungen. ps
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.