KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Dieter Roth – Verschimmelte Unikate


„Taschenzimmer“ (1968), Spielkartenbox aus Plastik mit gestempelten Papier, Bananenscheibe und Schimmel. In einer Pappschachtel, innen gestempelt vom VICE-Versand, Remscheid. Auflage unlimitiert. 11 × 7,4 × 1,7 cm, auf dem Papier monogrammiert und datiert ab 1968 (bis letztmalig 1987). Hier zwei Exemplare aus den Jahren 1969 und 1987. Fotos: Eberhard Hahne
Roth war der erste – aber keineswegs der einzige – Künstler, der in den 60er-Jahren Schimmel und Verfallsprozesse in die Kunst einbrachte. Was Sammler und Konservatoren fürchten, wird hier zum gestalterischen Prinzip erhoben: Aus der (Zer-)Störung wird ein konstruktiver künstlerischer Prozess.
Für den Betrachter oder Käufer des Kunstwerks stellen sich gleich mehrere Fragen: Wie steht er zur Verwendung von Lebensmitteln in einem Kunstwerk? Welche Reaktionen ruft der Kontakt mit Schimmel hervor: Ekel, Übelkeit – oder Neugier? Wie stellt er sich zu einem Kunstwerk, das durch Zerfall entsteht – und möglicherweise in einem totalen Zerfall oder Verlust endet, wie so manches Werk von Roth? Inzwischen ist diese Problematik sogar eines der Themen in einem Kriminalroman mit dem schönen Titel „Nach allen Regeln der Kunst“. Hartmut Kraft
Biografie Diter Rot (Dieter Roth)
Geboren 1930 in Hannover als Dieter Roth. Objekt-, Wort- und Aktionskünstler, der die klassischen Kunstkategorien sprengte. Durch die Einbeziehung von Lebensmitteln (zum Beispiel Schokolade, Küchenabfälle) ebenso wie Ausscheidungsprodukte (zum Beispiel „Karnickelköttelkarnickel“ 1972) wird unter anderem der Zerfall und damit auch die Endlichkeit und das Verschwinden eines Kunstwerks thematisiert. Beteiligung an wichtigen internationalen Ausstellungen, zum Beispiel Documenta 7 (1977), „von hier aus“ (1984). Große Retrospektive im Schaulager, Basel 2003. Noch zu Lebzeiten Gründung der „Dieter Roth Foundation“ in Hamburg. Gestorben 1998 in Basel.
Literatur
Hoeps Th, Toes J: Nach allen Regeln der Kunst. Grafit Verlag, Dortmund 2007.
Schmieder P: unlimitiert. Der VICE-Versand von Wolfgang Feelisch.
Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln 1998.
Vischer Th, Walter B (Hrsg.): Roth-Zeit. Eine Dieter Roth Retrospektive. Lars Müller Publishers, Baden 2003.
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.