MEDIZIN: Diskussion
Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose: Schlusswort
Depression and Quality of Life in Patients With Amyotrophic Lateral Sclerosis: In Reply


Hier könnte noch ein weiteres Argument, das wir und andere immer wieder finden, von Bedeutung sein: Es findet sich bei uns und bei anderen immer wieder das Phänomen, dass Außen- und Innensicht in signifikanter Weise voneinander abweichen. Der – auch schwer – Behinderte schätzt seine Lebensqualität deutlich besser ein als der gesunde Beobachter diejenige des Patienten einschätzt (4, 2).
Unsere Arbeit hat Limitationen, wie wir selbst wissen und erwähnt haben (Bindung der Patienten an eine hochspezialisierte Ambulanz, Bereitschaft der Patienten zur Teilnahme an der Studie) und zukünftige Untersuchungen (die wir derzeit – auch im Vergleich zu der Situation in den Niederlanden – durchführen) müssen diese Lücken abdecken. Die Kritik an den Fallzahlen sehen wir als verständlich an; immerhin aber suchen statistische Methoden den Nachteil geringer Fallzahlen zu überwinden, und auf diesen Methoden basieren unsere Schlussfolgerungen.
Wir hoffen mit diesem Beitrag eine Diskussion zur Lebensqualität von ALS-Patienten, aber auch anderen behinderten Bevölkerungsgruppen, mit angestoßen zu haben. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0826
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph
Neurologische Klinik der Universität Ulm im RKU
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
E-Mail: albert.ludolph@rku.de
Interessenkonflikt
Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Birbaumer N, Cohen L: Brain-Computer-Interfaces (BCI): Communication and Restoration of Movement in Paralysis. The Journal of Physiology 2007; 579: 621–36. MEDLINE
2.
Kübler A, Winter S, Kaiser J, Birbaumer N, Hautzinger M: Ein Fragebogen zur Messung von Depression bei degenerativen neurologischen Erkrankungen (amyotrophe Lateralsklerose). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005; 34: 19–26.
3.
Kubler A, Winter S, Ludolph AC, Hautzinger M, Birbaumer N: Severity of depressive symptoms and quality of life in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Neurorehabil Neural Repair 2005; 19: 182–93. MEDLINE
4.
Trail M, Nelson ND, Van JN, Appel SH, Lai EC: A study comparing patients with amyotrophic lateral sclerosis and their caregivers on measures of quality of life, depression, and their attitudes toward treatment options. J Neurol Sci 2003; 209: 79–85. MEDLINE
1. | Birbaumer N, Cohen L: Brain-Computer-Interfaces (BCI): Communication and Restoration of Movement in Paralysis. The Journal of Physiology 2007; 579: 621–36. MEDLINE |
2. | Kübler A, Winter S, Kaiser J, Birbaumer N, Hautzinger M: Ein Fragebogen zur Messung von Depression bei degenerativen neurologischen Erkrankungen (amyotrophe Lateralsklerose). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2005; 34: 19–26. |
3. | Kubler A, Winter S, Ludolph AC, Hautzinger M, Birbaumer N: Severity of depressive symptoms and quality of life in patients with amyotrophic lateral sclerosis. Neurorehabil Neural Repair 2005; 19: 182–93. MEDLINE |
4. | Trail M, Nelson ND, Van JN, Appel SH, Lai EC: A study comparing patients with amyotrophic lateral sclerosis and their caregivers on measures of quality of life, depression, and their attitudes toward treatment options. J Neurol Sci 2003; 209: 79–85. MEDLINE |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.