MEDIEN
Ärztliche Gutachten: Gemeinsame Sprache


Horst Kater:
Das ärztliche
Gutachten im
sozialgerichtlichen
Verfahren.
Erich Schmidt,
Berlin 2008,
215 Seiten,
broschiert,
34,80 Euro
Ärztliche Gutachter als Sachverständige werden aufgefordert, sich klar in einer gehobenen Umgangssprache auszudrücken – nicht nur in spezifisch medizinischer Terminologie –, damit die Kommunikation zwischen beiden Fachrichtungen verbessert wird. Dieses Buch wird noch viel Diskussionsstoff in ärztlichen Gutachterkreisen hervorrufen und letztlich sicher zu juristisch besser verwertbaren Gutachten führen, das heißt zu einer Optimierung und Beschleunigung sozialgerichtlicher Verfahren. Immerhin werden in Deutschland allein bei der gesetzlichen Unfallversicherung jährlich mehr als 100 000 Verwaltungsgutachten mit einem Finanzvolumen von 100 Millionen Euro erstellt, unabhängig von den vielen anderen Sachverständigengutachten in sozialgerichtlichen Verfahren.
Fast 100 überwiegend aktuelle Literaturhinweise, in der Mehrzahl aus dem juristischen Bereich, runden dieses lesens- und lobenswerte Buch ab. Möge es bei Juristen und Medizinern, welche mit Gutachten zu tun haben, zu einer gemeinsamen Sprache beitragen und den interdisziplinären Austausch fördern.
Klaus Zentek
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.