ArchivDeutsches Ärzteblatt49/2008Klinische Umweltmedizin: Schlusswort
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Die Autoren danken Herrn Dr. Baehr für seine Anmerkungen zum Einsatz des Lymphozytentransformationstests in der umweltmedizinischen Praxis.

Wie den Mitteilungen der Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ am Robert Koch-Institut (1) entnommen werden kann, ist zurzeit der Einsatz des LTT folgendermaßen zu bewerten:

- Der „unspezifische“ LTT ist nur zum Nachweis schwerer Immundefekte geeignet. Geringgradig eingeschränkte Lymphozyten-Funktionen, die eventuell durch Umweltnoxen hervorgerufen werden können, können wegen der mangelnden Sensitivität des „unspezifischen“ LTT und des deutlichen physiologischen Schwankungsbereiches nicht erfasst werden.
- Der „spezifische“ LTT gibt lediglich Hinweise auf einen stattgefundenen Kontakt zu einem bestimmten Allergen, aber keinen Hinweis auf dessen Wirkung im Organismus.
- Ein positiver Befund im „spezifischen“ LTT ist keine Bestätigung einer klinischen Manifestation einer Allergie, ein negativer Befund schließt allerdings eine allergische Reaktion nicht aus. Daher darf ein positiver Befund im „spezifischen“ LTT nur zusammen mit klinischen Daten bewertet werden.
- Der „spezifische“ LTT hat einen gesicherten Stellenwert in der Diagnostik medikamentös-allergischer Reaktionen.
- Die Aussagekraft des „spezifischen“ LTT im Bereich von umweltbedingen Erkrankungen ist nur eingeschränkt und muss durch Studien belegt werden. Da bisher publizierte Validierungen zum „spezifischen“ LTT nicht vorliegen, kann sein klinischer Einsatz nicht befürwortet werden.

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0864b


Prof. Dr. med. Caroline Herr
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen
Friedrichstraße 16
35392 Gießen
Fax: 0641/99-41459
E-Mail: Sybille.Angrick@hygiene.med.uni-giessen.de

Interessenkonflikt
Die Autoren beider Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ am Robert-Koch-Institut. Diagnostische Relevanz des Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 745–49.
1. Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ am Robert-Koch-Institut. Diagnostische Relevanz des Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 745–49.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote