AKTUELL: Akut
Urintest zur Früherkennung chronischer Abstossungen


Proteomanalyse sehr zuverlässig
14 Patienten hatten eine interstitielle Fibrose, eine tubuläre Atrophie oder beides und 18 eine antikörpervermittelte chronische Rejektion. In der Kontrollgruppe waren zehn gesunde Probanden. „Ziel muss es sein, frühzeitig Allograft-Nephropathien zu erkennen, noch bevor die Kreatininwerte steigen, denn dann ist das Organ schon geschädigt“, sagte Prof. Dr. med. Hermann Haller (Medizinische Hochschule Hannover [MHH]) gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. „Der Ansatz der Kollegen aus Barcelona ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Es ist jedoch für die klinische Anwendung noch zu früh.“ Dazu bedürfe es Proteomanalysen aus Urinproben prospektiv im Langzeitverlauf an einer großen Gruppe von Patienten und des Vergleichs mit der Histologie. Eine solch großangelegte Studie läuft derzeit in Hannover an. Ab dem kommenden Jahr sollen im Rahmen des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation bei allen Organempfängern der MHH – circa 500, darunter 180 Nierenempfänger – Urinproteinmuster und Gewebeproben vergleichend auf frühe Zeichen chronischer Abstoßungen untersucht werden, auch mithilfe massenspektroskopischer Untersuchungen. Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.