PERSONALIEN
Karl Lenhard Rudolph: Leibniz-Preis für Ulmer Spitzenforscher


Karl Lenhard Rudolph
Foto: Universität Ulm
Mit der Auszeichnung würdigt die DFG Rudolphs Arbeit über die molekularen Mechanismen des Alterns. Der Gastroenterologe befasst sich mit den Eigenschaften der Telomere, also der DNA-Bestandteile, die sich an Chromosomenenden befinden und bei jeder Zellteilung einen Bruchteil kürzer werden. Besonders interessiert er sich für das Enzym Telomerase. Anhand von Mausmodellen konnte Rudolph zeigen, dass die Telomerverkürzung zu einer Verkürzung der Lebenszeit führt und dass beispielsweise die Entstehung der Leberzirrhose von der Telomeraseaktivität abhängt.
Nach dem Studium und Tätigkeit als Arzt im Praktikum war Rudolph am Albert Einstein College in New York, USA, und am Dana Farber Center in Boston tätig. Ab 2001 baute er im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG eine Arbeitsgruppe an der Medizinischen Hochschule Hannover auf. 2006 erhielt er die erste Heisenberg-Professur der DFG. Im Jahr darauf wechselte er als Lehrstuhlinhaber und Forschungsgruppenleiter an die Universität Ulm. Birgit Hibbeler
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.