MEDIEN
Kniechirurgie: Individueller Erfahrungsquerschnitt


Philippe Neyret, Peter Verdonk, Tarik Ait Si
Selmi: Kniechirurgie. Urban & Fischer, München
2008, 173 Seiten, gebunden, 99,95 Euro
Es werden die zehn häufigsten Knieoperationen, welche etwa 90 Prozent der Tageschirurgie ausmachen, behandelt. Davon sind sechs Indikationsgruppen vorwiegend sporttraumatologisch orientiert (Meniskus, vorderes Kreuzband, habituelle Patellaluxation, Knorpelläsionen, Synovektomie, Kniesteife), vier thematische Aspekte behandeln mehr degenerativ bedingte Knieerkrankungen (Osteotomien, Knie-TEP, unikompartimentelle Knieprothesen, Femoropatellararthrosen und laterale vertikale Patellektomie). Zudem werden postoperative Komplikationen kritisch erörtert. Mehr als 450 Bilder zeigen Operationssituationen; Röntgenbilder und Skizzen helfen, die verschiedenen Operationsschritte und ihre Verknüpfung zu verstehen.
Es handelt sich bei dem Buch keinesfalls um eine OP-Lehre im allgemeinen Sinn, vielmehr liegt hier ein sehr individueller Erfahrungsquerschnitt einer persönlichen Schule vor, welcher mehr einem OP-Kurs gleicht: Der lernende Operateur kann Vergleiche anstellen mit den großen Standard-OP-Lehren und seiner eigenen Ausbildung, der erfahrene Chirurg wird eigene, zumeist langjährige Erfahrungen reflektieren und kritisch beurteilen sowie inspirierende Details zum eigenen Erfahrungsschatz ergänzen.
Das Buch ist sicher vor allem dem eher etwas fortgeschrittenen Ausbildungsassistenten in der zweiten Hälfte der Facharztausbildung und allen kniechirurgisch engagierten Operateuren zu empfehlen. Andreas Dehne
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.