MEDIEN
Umweltbundesamt: Kinder-Umwelt-Survey auf CD-ROM


Mittels Human-Biomonitoring wurden Blut und Urin der Kinder auf Umweltschadstoffe und/oder deren Metabolite untersucht. Hierzu zählten Schwermetalle und organische Verbindungen. Erstmalig wurden auch Antikörper gegenüber verschiedenen Schimmelpilzsporen bestimmt, die nicht in kommerziellen Tests enthalten sind. Ergänzend wurde die Konzentration von Umweltschadstoffen in der Luft des Kinderzimmers, im Hausstaub und im Trinkwasser aus den Haushalten der Kinder untersucht. Mit Befragungen erfasste das UBA expositionsrelevante Verhaltensweisen der Kinder und Informationen zu ihren Wohnungen und Wohnumgebungen, wie etwa Tabakrauchbelastung, Lärmbelästigung oder Heizungstyp. Wesentliche Auswertungsergebnisse sind als Basisberichte abrufbar unter der Adresse www.umweltbundesamt.de/gesundheit/publikationen/index.htm#kus.
Darüber hinaus stellt das UBA eine Datei zur öffentlichen Nutzung (Public Use File) des KUS zur Verfügung. Diese enthält Schadstoffmesswerte und Fragebogenangaben jedes KUS-Teilnehmers in anonymisierter Form und kann für weitere Auswertungen und für Ausbildungszwecke genutzt werden. Die Datei wird gegen eine Schutzgebühr als CD-ROM zur Verfügung gestellt. Auf der Website des UBA kann das Bestellformular unter www.umweltbundesamt.de/gesundheit/survey/frage heruntergeladen werden.
Der KUS wurde in enger Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) an einer zufällig ausgewählten Teilstichprobe des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des RKI durchgeführt. Somit liegen für alle KUS-Teilnehmer auch die Daten aus dem KiGGS vor. Im KiGGS (www.kiggs.de) wurden für eine repräsentative, deutschlandweite Stichprobe Daten unter anderem zur Soziodemografie, Gesundheit und Ernährung von Kindern und Jugendlichen erhoben. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.