MEDIZIN: Diskussion
Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt?: Schlusswort
Food Allergy in Adults: An Over- or Underrated Problem? In reply


Bezüglich der Provokationstests dürfen wir zunächst darauf hinweisen, dass sich unsere Studie auf die Diagnose der IgE-vermittelten (Typ I) Nahrungsmittelallergie mit typischer Soforttyp-Symptomatik (orales Allergiesyndrom, Urtikaria/Angioödem, Anaphylaxie) beschränkte. Im Vordergrund standen dabei einfache Methoden, wie Anamnese und Haut-Pricktest. Zusätzliche Laboruntersuchungen (Serum-IgE, Tryptase) und/oder Provokationstests sind zeitaufwändig und gerade bei IgE-vermittelten Allergien beinhalten Provokationstests nicht unerhebliche Risiken. Die rationale Auswahl und Interpretation der Diagnosemethoden beim einzelnen Patienten sind abhängig von den Symptomen (Anaphylaxie oder orales Allergiesyndrom), dem verdächtigen Nahrungsmittel (bekanntes oder seltenes Allergen) und muss Sensitivität und Spezifität der Testverfahren berücksichtigen. So ist bei eindeutigen Symptomen eines oralen Allergiesyndroms oder einer Anaphylaxie in engem zeitlichem Zusammenhang mit Ingestion eines bekannten Nahrungsallergens, für das im Hauttest eine IgE-vermittelte Sensibilisierung nachgewiesen wurde, eben kein Provokationstest notwendig (2, 3). Ganz im Gegensatz beispielsweise zur vermuteten Verschlechterung eines atopischen Ekzems nach bestimmten Nahrungsmitteln, bei der vor einer Diät möglichst ein Provokationstest mit positivem Ergebnis durchgeführt werden sollte – aber derartige Patienten waren in unserer Studie nicht enthalten. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0116
PD Dr. med. Axel Trautmann
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
der Universität Würzburg
Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg
E-Mail: trautmann_a@klinik.uni-wuerzburg.de
Interessenkonflikt
Die Autoren beider Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Seitz CS, Pfeuffer P, Raith P, Bröcker EB, Trautmann A: Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt. Dtsch Arztebl 2008; 105(42): 715–23. VOLLTEXT
2.
Trautmann A: Nahrungsallergie. In: Trautmann A: Allergiediagnose, Allergietherapie. Stuttgart, New York: Thieme 2006; 181–201.
3.
Bernstein IL et al.: Food allergy: a practice parameter. Ann Allergy Asthma Immunol 2006; 96: 1–68.
1. | Seitz CS, Pfeuffer P, Raith P, Bröcker EB, Trautmann A: Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt. Dtsch Arztebl 2008; 105(42): 715–23. VOLLTEXT |
2. | Trautmann A: Nahrungsallergie. In: Trautmann A: Allergiediagnose, Allergietherapie. Stuttgart, New York: Thieme 2006; 181–201. |
3. | Bernstein IL et al.: Food allergy: a practice parameter. Ann Allergy Asthma Immunol 2006; 96: 1–68. |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.