SUPPLEMENT: PRAXiS
Marktanalysen für Arztpraxen
Dtsch Arztebl 2009; 106(9): [2]


Die Software nimmt die individuellen Praxisdaten (beispielsweise Patientenzahl, Leistungsspektrum, Verhältnis GKV-/ PKV-Patienten) auf und analysiert sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Ärzte erkennen so ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu ihrer Fachgruppe und können mit den Informationen ihre Praxis wirtschaftlich optimal ausrichten.
Die Analysesoftware startet zunächst in einer Betaphase im Wirtschaftsraum Baden-Württemberg, in dem rund 16 000 niedergelassene Ärzte und circa 1,5 Millionen privat abrechnende sowie 8,9 Millionen potenzielle IGeL-Patienten ansässig sind. Nach dem Betatest soll der Service bundesweit angeboten und auf weitere Einflussfaktoren für die Wirtschaftlichkeit ausgedehnt werden. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.