

W. Domschke,
M. Berger,
W. Hohenberger,
T. Meinertz,
K. Possinger,
D. Reinhardt (Hrsg.):
Therapie-Handbuch.
5. Auflage.
Urban & Fischer,
Elsevier GmbH,
München 2008,
Loseblattwerk
zur Fortsetzung,
ca. 240 Seiten,
69,95 Euro
Verschiedene, überprüfend gelesene Kapitel (etwa allgemeine Therapieprinzipien, kardiovaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen der Nieren und der Harnwege, multiples Myelom und verwandte Plasmazellerkrankungen, systemische Vaskulitiden) erhalten durchweg Bestnoten. Das strenge Buchprinzip mit wesentlichen Kernaussagen, kurzen diagnostischen Hinweisen, differenzierter Therapie mit Faustregeln, Merksätzen und „Cave“ macht das Lesen angenehm. Der Umfang der einzelnen Kapitel ist vernünftig – weder zu kurz noch zu lang. Wenn man trotzdem einige Probleme mit dem Therapie-Handbuch hat, dann liegt das daran, dass eine Vielzahl von Kapiteln auf der beiliegenden CD gespeichert ist (die vierte Auflage des Therapie-Handbuchs). Auch nach der Onlineregistrierung gelang es nicht, das gesamte „Therapie-Handbuch“ in einem Guss zu durchforsten. Online wird ebenfalls auf die mitgelieferte CD verwiesen. Es ist klar, dass ein Therapie-Handbuch dieser Qualität wahrscheinlich viele Tausend Seiten umfassen würde, wäre es vollständig in einer Loseblattsammlung zusammengefasst. Trotzdem ist es mühsam, bei der Suche nach einem Begriff zwischen CD und Ordner hin- und herzuwechseln. Auch das eigentlich gute, 66 Seiten umfassende Sachregister unterlässt die Hinweise auf die CD-ROM oder die Druckversion, sodass man zum Beispiel bei dem Stichwort „Aspirationspneumonie“ oder „rheumatische Arthritis“ zuerst im Unklaren über die nachzulesende Stelle gelassen wird.
Die aktuelle Auflage der Loseblattsammlung des Therapie-Handbuchs ist zweifellos hervorragend für die Zwecke eines Internisten oder Allgemeinmediziners geeignet. Man sollte aber seinen Computer permanent in der Nähe haben, um die CD einzulegen, wenn man auf den gesamten Inhalt des Werks Zugriff haben will. Wünschenswert wäre es, wenigstens in der Onlineversion das gesamte Therapie-Handbuch zu finden, ohne die CD einlegen zu müssen.
Wer ein „Handbuch“ benutzen möchte und etwas Zeit mitbringt, bekommt ein hervorragend konzipiertes, leicht zu lesendes und umfassendes Nachschlagewerk, welches eindeutig therapierelevant und immer aktualisierbar ist.
Erland Erdmann
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.