

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) empfiehlt nunmehr das Ruhen der Zulassung von Raptiva, da das Nutzen-Risiko-Profil nicht länger als günstig eingestuft wird. Hintergrund dieser Bewertung sind Fälle von progressiver multifokaler Leukenzephalopathie sowie anderer schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen, die im Zusammenhang mit der Gabe von Efalizumab berichtet wurden.
Für Patienten, die derzeit noch mit diesem Arzneimittel behandelt werden, sollte die Therapie überdacht und die am besten geeignete Alternative festgelegt werden. Da die Effekte von Efalizumab auf das Immunsystem ungefähr acht bis zwölf Wochen anhalten, müssen Patienten auch nach dem Absetzen hinsichtlich neurologischer Symptome und Infektionszeichen engmaschig überwacht werden. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) wird in Kürze konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterbehandlung nach Absetzen von Efalizumab veröffentlichen. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.