

Zentralen Raum nimmt die Überlegung der Autoren ein, wonach die überwiegend enttäuschenden Ergebnisse verhaltenstherapeutischer Langzeitbehandlungen mit darauf zurückzuführen sind, dass bei der Behandlung übergewichtiger Patienten die Problematik mit aufrechterhaltenen kognitiven Einflussfaktoren zu wenig berücksichtigt wird. Auf der theoretischen Basis der kognitiven Verhaltenstherapie stellen sie ein neun Module umfassendes, auf 44 Wochen angelegtes Programm im einzeltherapeutischen Setting vor und rücken das Problem der häufig eintretenden neuerlichen Gewichtszunahme nach einer erfolgreichen Reduktion des Gewichts in besonderem Maß in den Behandlungsfokus.
Bei klarer Struktur und angenehmer Lesbarkeit werden anhand von Fallbeispielen und ausführlich aufbereiteten Therapeut-Patient-Gesprächsinteraktionen die einzelnen Module dargestellt und therapeutische Verhaltens- und Interventionsoptionen vorgeschlagen. Die benötigten Arbeits- und Informationsmaterialien findet man erfreulicherweise auf einer dem Band beigelegten CD-ROM.
Ein Programm, das die kognitiv-psychologische Dimension des Phänomens „Übergewicht“ explizit berücksichtigt und das hilfreich erscheint, wieder neu für die eigene therapeutische Arbeit mit einer schwierigen Patientenpopulation zu motivieren. Luise Dellwo
Zafra Cooper, Christopher G. Fairburn, Deborah M. Hawker: Kognitive Verhaltenstherapie bei Adipositas. Ein Manual in neun Behandlungsmodulen. Schattauer, Stuttgart, New York 2008, 240 Seiten, gebunden, mit CD-ROM: Informations- und Arbeitsblätter für Patienten, 49,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.