BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“: Krankenhausökonomie, allgemeine Einführung in die Finanzierungsgrundlagen vom 30. März bis 3. April, Bundesärztekammer, Berlin


Die Veranstaltung der Bundesärztekammer ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe, die sich mit ökonomischen Aspekten der ärztlichen Tätigkeiten befasst. Sie wendet sich an Ärzte in Klinik und Praxis, die Interesse daran haben, ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet zu erweitern.
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen der aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen in der stationären Versorgung und der Modelle zum Bürokratie- und Dokumentationsabbau sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt und Ökonom.
Themen:
- Allgemeine Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems
- Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Grundlagen und Besonderheiten der Finanzierung im stationären Sektor: G-DRG-Fallpauschalenvergütung
- MDK-Prüfung, Stichproben
- Neugestaltung der Krankenhausgesetzgebung und -rahmenbedingungen: Änderungen seit dem 1. 1. 2009
- Zukunft der stationären Versorgung; Entwicklung der Trägerstrukturen, wirtschaftliche Aspekte
- Medizinische Versorgungszentren
- Change Management
- Perspektiven des Gesundheitswesens, aus betriebswirtschaftlicher Sicht, aus Sicht der Ärzteschaft, eines Krankenhausbetreibers und eines GKV-Vertreters – Round-Table-Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Schlüchtermann, Universität Bayreuth;
Dr. Bartmann, Ärztekammer Schleswig-Holstein
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin anerkannt. Die Teilnehmer erhalten 49 Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammern.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Bundesärztekammer, Dezernat 1, Leiterin Frau Dr. Engelbrecht, Telefon: 0 30/40 04 56-4 10, E-Mail: cme@baek.de.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.