SUPPLEMENT: Reisemagazin
Kindermuseen: Anfassen erlaubt!
Dtsch Arztebl 2009; 106(14): [31]


Urlaub in Deutschland liegt im Trend. Doch die lieben Kleinen wollen natürlich in der Ferienzeit etwas geboten bekommen. Museen für Erwachsene sind für Kinder meist eher langweilig. Doch es gibt Alternativen – in nahezu jeder größeren Stadt in Deutschland findet man mittlerweile ein Kindermuseum. Mit staubigen Vitrinen haben diese nichts zu tun: Kindermuseen sind Mitmachmuseen, Anfassen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht.
Die Riesengitarre, das Schatten-Farben-Lichtspielhaus, eine Wasserstraße mit Kanälen, Mühlrädern und einer Schleuse – dies und vieles mehr bietet Kindern von drei bis acht Jahren Experimentiermöglichkeiten.
Informationen: Telefon: 0 89/21 79-1; www.deutsches-museum.de
Informationen: Telefon: 01 80/1 06 06 00; Internet: www.phaeno.de
Der Besuch in einer Welt, in der alles noch ohne Strom gehen musste, egal, ob in der Küche oder am Waschtag, in der Bäckerei oder im Kolonialwarenladen, und eine Reise zu den Geheimnissen der Schatzkammer Erde, in der die Entwicklung des Lebens ebenso nachvollzogen werden kann wie die Entstehung der Bodenschätze – das sind zwei Attraktionen des Nürnberger Kindermuseums, das derzeit zudem eine Sonderausstellung zum Thema Klimawandel zeigt.
Informationen: Telefon: 09 11/60 00 40; www.kindermuseum-nuernberg.de
Das 36 Quadratmeter große und fünf Meter hohe „begehbare Herz“ im Kindermuseum Fulda ist europaweit einzigartig. Der Spaziergang durch die vier Herzkammern bringt nicht nur neues Wissen, sondern auch aufregende Eindrücke. Doch das Herz ist nur eine Attraktion der Kinderakademie, darüber hinaus können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren in dem Museum unter anderem auch Flüsterschalen, Kaleidoskope, optische Täuschungen und eine Camera obscura ausprobieren.
Informationen: Telefon: 06 61/9 02 73-0; www.kaf.de
Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken – diese fünf Sinne stehen im Mittelpunkt einer Erlebnisausstellung, die Kindern zwischen vier und zwölf Jahren zahlreiche Experimentiermöglichkeiten bietet. Egal, ob im Spiegelkabinett, an der Riechsäule oder im Dunkelbereich – eines wird die Sinnenreise durch den Kinder-Erlebnisbereich des Dresdner Hygiene-Museums garantiert nicht: langweilig.
Informationen: Telefon: 03 51/4 84 64 00; www.dhmd.de
Rainer Heubeck
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.