

Thomas Herdegen: Kurzlehrbuch Pharmakologie
und Toxikologie. Thieme, Stuttgart, New York 2008,
576 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro
Die Inhalte der einzelnen Kapitel sind neben dem normalen Fließtext durchgehend strukturiert in Key Points, Merksätze, Praxistipps, die sich farblich vom übrigen Text absetzen. Die Vermittlung eines „soliden Grundwissens“ wird kombiniert mit den sogenannten Exkursen; dies sind kurze Abschnitte, in denen das Lehrbuch mit Therapiestrategien und aktuellen weiterführenden Informationen zu einem Wirkstoff beziehungsweise einer Wirkstoffgruppe angereichert wird. Gut gelöst ist immer wieder die Aufhebung der Zweispaltigkeit des Buches, sofern es die Übersichtlichkeit der vorhandenen Tabellen oder Abbildungen erfordert. Voll im Trend ist das auf Studierende zugeschnittene Angebot der weiterführenden Informationen, und zwar ausschließlich in der Form von Internetadressen.
Obwohl der Begriff im Index aufgeführt ist, wird das Thema Pharmakovigilanz äußerst überschaubar abgehandelt. Auffallend ist der Stellenwert der Vitamine, denen ein eigenes Kapitel gewidmet ist, wohingegen den Spurenelementen diese inhaltliche Beachtung nicht zukommt. Erwähnenswert ist das ausführliche Kapitel 31, das die sogenannte individualisierte Arzneimitteltherapie im Rahmen von Dosisanpassung und Pharmakogenetik beschreibt. Trotz aller Kürze ist ein Anhang mit den wichtigsten Interaktionen, embryotoxischen Arzneimitteln, nationalen Giftnotrufzentralen und einem ausführlichen Sachverzeichnis vorhanden. Ines Golly
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.