BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung - Bundesärztekammer
Mitteilungen: Neue Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz - 24. März 2009


Die NVL „Chronische Herzinsuffizienz“, an deren Erstellung Vertreter von elf wissenschaftlichen Fachgesellschaften und ein Patientenvertreter beteiligt waren, nimmt Stellung zu verschiedenen Aspekten der Erkrankung. Bestandteil der Leitlinie sind unter anderem Erklärungen zu:
- Formen, Ursachen und Stadien der Herzinsuffizienz
- Prävention und Screening
- Diagnostik und Therapie, auch unter Berücksichtigung von psychosozialen Aspekten, Komorbidität, Multimorbidität, Palliativversorgung und geriatrischen Aspekten
- Aspekten der Versorgungskette wie: Einweisungskriterien, Entlassungsmanagement, Versorgungsmanagement und Nahtstellen, Verlaufsmanagement, Rehabilitation, Qualitätsmanagement und Qualitätsindikatoren
- gesundheitsförderndem Verhalten durch die Betroffenen selbst, wie Training und körperliche Aktivität, Modifikation des Lebensstils, Ernährung und Gewicht, Impfschutz und Reisen.
In Kürze wird diese vornehmlich an Ärzte gerichtete Leitlinie auch in einer laienverständlichen Form als Patientenleitlinie zur Verfügung stehen.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte ärztliche Versorgung darzustellen.
Konsultationsfassung der NVL Herzinsuffizienz:
http://herzinsuffizienz.versorgungsleitlinien.de/
Formular zur Kommentierung:
www.versorgungsleitlinien.de/kontakt
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.