

Kaum jemand sieht das Altern als Geschenk. Aber: Wie sehr hätten sich viele Menschen in den Generationen vor uns gewünscht, ihr 70. oder 80. Lebensjahr zu erreichen?! Stattdessen starben viele in jungen Jahren an Tuberkulose, Diphtherie und anderen Infektionskrankheiten. Oder sie fielen schon viel früher der hohen Kindersterblichkeit zum Opfer. Unter den heutigen Lebensbedingungen muss man hierzulande kaum noch fürchten, mit 30 an einer Pneumonie zu sterben. Doch gerade vor der modernen Medizin, die das verhindern kann, haben die Menschen Angst – davor, dass die Ärzte sie nicht sterben lassen. Das spiegelt sich auch in den Debatten um Sterbehilfe wider.
Das Dilemma wird am Beispiel eines 80-jährigen Patienten deutlich. Bislang fit und selbstständig, wird er am Herzen operiert. Wenn alles gut geht, er wieder auf die Beine kommt und noch zehn Jahre zufrieden lebt, dann sagt das Umfeld: „Das ist ja wirklich toll, was die Medizin alles kann.“ Gibt es hingegen Probleme, der Patient liegt lange auf der Intensivstation und wird schließlich ein Pflegefall, dann sagt man: „Mussten die Ärzte diesen alten Mann denn so quälen?“
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.