

Heiko Herbert Hölzel hat in einer internetbasierten Befragung von 152 Ausbildungsabsolventen herausgefunden, dass im Schnitt sowohl die Absolventen der Teilzeit- als auch die Absolventen der Vollzeitausbildung fünf Jahre bis zur Beendigung der Ausbildung benötigten. In der Befragung wurde neben Daten zu den Rahmenbedingungen der Psychotherapieausbildung auch die Ausbildungsdauer in absolvierten Semestern erhoben. Dabei wurde zwar ein statistisch bedeutsamer Unterschied zwischen beiden Gruppen gefunden, jedoch benötigten sowohl die Absolventen der Teilzeitausbildung als auch die der Vollzeitausbildung durchschnittlich zehn Semester bis zum Staatsexamen.
Dies lässt die Frage offen, ob die Unterscheidung zwischen Teilzeit- und Vollzeitausbildung überhaupt praktische Relevanz hat oder zugunsten einer flexibleren Zeitregelung aus dem PsychThG gestrichen werden sollte. PB
Ditterich K, Winzer A: Die Ausbildung aus Sicht der TeilnehmerInnen. In: Kuhr A, Ruggaber G (Hrsg.) Psychotherapieausbildung – Der Stand der Dinge. Tübingen: dgvt-Verlag 2003; 129–44.
Vogel H, Ruggaber G, Kuhr A: Wünsche an die Novellierung der gesetzlichen Ausbildungsvorgaben. In: Kuhr A, Ruggaber G (Hrsg.) Psychotherapieausbildung – Der Stand der Dinge. Tübingen: dgvt-Verlag 2003; 175–90.
Dr. Heiko Herbert Hölzel, Dipl.-Psych., Zurmaienerstraße 98 Z517, 54290 Trier, E-Mail: heikohoelzel@web.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.