BÜCHER
Gynäkopsychiatrie: Weißer Fleck auf der „Medizinlandkarte“


Im Lehrbuch werden zunächst Arbeitsmodelle der Schnittstellen Gynäkologie-Psychosomatik-Psychiatrie vorgestellt. Sehr großen praktischen Wert besitzt das zweite Kapitel in der Vermittlung von Gesprächsführungstechniken und verbalen Interventionen. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Psychotherapieverfahren und die Psychopharmakotherapie. Im dritten Kapitel wendet sich das Buch gynäkologischen Problembereichen zu. Hier findet man gynäkopsychiatrische/-psychosomatische Fragestellungen zu Menstruation, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Menopause, den Auswirkungen sexueller Gewalt, onkologischen Erkrankungen, aber auch Störungen der Geschlechtsidentität und psychopathologische Fragen der plastischen Chirurgie im gynäkologischen Bereich. Hierbei werden systematisch Ursache, Folge, Wechselwirkung respektive die Komorbidität mit psychischen Störungen bearbeitet.
Das anschließende psychiatrische Repetitorium vermittelt die Basiskompetenz in psychiatrischer Krankheitslehre und Psychopathologie, schließlich folgen noch arztspezifische Aspekte (Burn-out) sowie zum Abschluss juristische Themen zu Schwangerschaftsabbruch, Betreuungsrecht, Patientenverfügung, aber auch zu Grenzüberschreitungen im Arzt-Patientinnen-Kontakt.
Das Lehrbuch vermittelt dem Leser einen hochkomplexen, differenzierten und dennoch sehr gut verständlichen, die Patientinnen wertschätzenden und sehr vollständigen Zugang zu einem bisher fast weißen Fleck auf der „Medizinlandkarte“. Ein Muss für jeden Studierenden und jeden Arzt auch außerhalb der Gynäkologie und der Psychiatrie/Psychosomatik.
Christa Roth-Sackenheim
Anke Rohde, Almut Dorn: Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart, New York 2007, 408 Seiten, gebunden, 69 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.