

Das Buch zeigt, wie sich eine moderne Behandlung zwischen zwei Polen bewegt: Einerseits ist die Hörfähigkeit Grundbedingung für die Tinnitushabituation, andererseits liegt der Schwerpunkt auf der psychischen Stabilisierung. Der Autor hat zum Thema weitere anerkannte Experten aus der Tinnitustherapie gewinnen können, wie Gerhard Goebel von der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, der die psychologische Testdiagnostik ausführlich darstellt. Denn während Akustiker und Hörtherapeuten als Partner im Team eine schon seit Jahrzehnten auf der strukturellen Ebene geklärte Arbeitsstruktur etabliert haben, ist die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychotherapeuten eher ungeklärt und häufig mit Vorurteilen verbunden.
Insgesamt fehlt nichts in diesem Buch: Aktuelle Pharmastudien werden kritisch gewertet, Tinnitus bei Kindern, Begutachtung, Leitlinien, gentherapeutische Behandlungsperspektiven, und nicht zuletzt wird die Bedeutung der Selbsthilfe gewürdigt. Cornelia Herberhold
Gerhard Hesse: Tinnitus. Thieme, Stuttgart, New York 2008, 239 Seiten, gebunden, 79,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.