

Zunächst wird das Glaukom als Krankheitsbild mit den Schwerpunkten Pathophysiologie, Durchblutung des Sehnervenkopfes, konventionelle Therapieoptionen und Abhängigkeit der Erkrankung von Stressbedingungen erläutert. Im zweiten Kapitel werden das Glaukom und assoziierte Allgemeinerkrankungen übersichtlich dargestellt. Für die ergänzende Therapie beim Glaukom findet man Tipps für den Alltag von Glaukompatienten einschließlich Ernährungsempfehlungen, ausgewogene sportliche Tätigkeit und wichtige Hinweise für Flugreisen und Wandern in großen Höhen. Hier werden sehr viele Fragen eines Glaukompatienten ohne Inanspruchnahme verwirrender Nomenklatur beantwortet.
Ein Buch, das sich an Patienten und Ärzte zugleich wendet, fördert die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, ein gutes und gelungenes Konzept für ein Lehrbuch, welches eine gemeinsame Plattform für beide darstellt. Es bietet ein Wissensangebot, das in den klassischen Lehrbüchern der Augenheilkunde nicht in gleicher Weise vertreten ist. Es ist gut lesbar, hinreichend illustriert und mit Tabellen unterlegt, mit ausreichend Sekundärliteratur versehen, in einer verständlichen Sprache abgefasst, die insbesondere die interessierten Glaukompatienten schätzen werden, gut gegliedert und aus einem homogenen, didaktisch gelungenem Guss, daneben noch preiswert.
Günter K. Krieglstein
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.