AKTUELL
Gesundheitssysteme in Europa: Deutsche Patienten können zufrieden sein


Für das Ranking hat HCP 31 europäische Gesundheitssysteme einem Vergleich unterzogen. Als maßgeblich für die Patientenfreundlichkeit eines Systems galten die Kategorien Patientenrechte, Information, Bewertung von Therapieverfahren und finanzielle Anreize. Grundlage für die Auswertung bildeten offiziell zugängliche Daten unter anderem der Weltgesundheitsorganisation, der OECD sowie aus wissenschaftlichen Quellen und europaweiten Umfragen. Demnach billigt die Schweiz ihren Patienten die meisten Rechte im Rahmen ihrer gesundheitlichen Versorgung zu. Dänemark wiederum ist Spitzenreiter bei der Information der Patienten und bei der transparenten Bewertung neuer Therapien.
„Paradiesische Zustände“ herrschten im deutschen Gesundheitssystem vor allem wegen seiner freien Arztwahl und den geringen Wartezeiten, heißt es im Bericht des HCP. Sehr gut schneidet Deutschland auch aufgrund der Möglichkeit ab, frei zwischen verschiedenen Kostenträgern und Zuzahlungsmöglichkeiten wählen zu können.
Als Manko des deutschen Systems wertete das Unternehmen, dass Patienten als Informationsquelle für Arzneimittel vornehmlich Ärzte und Apotheker zur Verfügung stünden. HCP zufolge sei eine Ausweitung des Informationsangebots ein erster Schritt hin zu mehr Patientenmacht. Nachteilig wirke sich auch das Fehlen eines Patientenschutzgesetzes aus. ps
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.