POLITIK
3 Fragen an … Dr. med. Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer


Dr. med. Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der
Bundesärztekammer
Cornelia Goesmann: Die hausärztliche Versorgung in Heimen ist gut. Das belegt auch der GEK-Pflegereport. Probleme gibt es bei der fachärztlichen Versorgung, die ja häufig aus technischen Gründen nicht in den Pflegeeinrichtungen stattfinden kann. Die Heime haben aber meist nicht genug Personal, um eine Begleitperson bei einem Praxisbesuch mitzuschicken. Außerdem muss der Hausarzt zunächst einmal die Kosten-übernahme für den Transport bei der Krankenkasse beantragen. Das ist nicht nur aufwendig, sondern kurzfristig überhaupt nicht machbar.
Was fordern Sie?
Goesmann: Wenn Politik und Kassen wünschen, dass chronisch kranke alte Menschen ordentlich versorgt werden, müssen sie dafür auch Anreize schaffen. Das kann zum Beispiel durch extrabudgetäre Sonderverträge geschehen.
Was können Ärzte und Heime schon heute tun?
Goesmann: Die Kooperation der heimbetreuenden Ärzte muss besser werden. Ärztliche Visiten müssen abgesprochen, Urlaubsvertretungen und Rufbereitschaften organisiert werden. Nur so kann man unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste und die Bundesärztekammer erarbeiten zurzeit Vorschläge, wie eine gute Zusammenarbeit von Pflegeheimen und Ärzten aussehen könnte.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.