

Das Buch richtet sich an diejenigen, die in Prävention und Behandlung der Suchterkrankungen tätig sind. Neben den Grundlagen, den aktuellen Forschungsergebnissen, den klinischen Erscheinungsbildern und der Vorstellung besonderer Risikogruppen folgen Kapitel über Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik. Zur Behandlung werden auch spezielle, in unterschiedlichen Regionen angesiedelte Therapieangebote vorgestellt. Nach der Darstellung von Verlauf und Prognose erfährt der Leser, welche unterschiedlichen Ansätze es zur Prävention gibt. Die letzten Kapitel widmen sich den zur Verfügung stehenden Versorgungssystemen und ihren Konzepten und den rechtlichen Aspekten. Die suchtauslösenden Substanzen werden in ihren Facetten ausführlich vorgestellt, und im Anhang findet man sowohl Adressen der bundesweit in der Suchthilfe tätigen Organisationen als auch Adressen kinder- und jugendpsychiatrischer klinischer Abteilungen mit suchtspezifischem Angebot sowie Internetadressen zum Thema Sucht.
Den Herausgebern und Autoren ist ein übersichtliches, vielseitiges und dennoch kompaktes Buch gelungen, das eine seit Langem bestehende Lücke zu füllen vermag.
Angelika Schulte-Cloos
Rainer Thomasius, Michael Schulte-Markwort, Udo J. Küstner, Peter Riedesser (Hrsg.): Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das Handbuch: Grundlagen und Praxis. Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 608 Seiten, gebunden, 69 Euro