

Die Kapitel sind geordnet: Grundfragen, biografische Analyse, Beziehung, Motivation, das individuelle Störungsmodell, Therapieziele, Therapieplanung, Erstkontakt, Therapiedurchführung, Basistechniken und ein Anhang mit 30 Seiten guter Übersichten, Tabellen und Formularen. Der Text ist gut verständlich und klar geschrieben. Verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken werden ausführlich und gründlich dargelegt.
Dem biografischen Aspekt widmet der Autor besondere Mühe, hier findet auch der gutachtenschreibende Kollege noch einige gute Hinweise. Allerdings kommt der systemische Aspekt zu kurz, er wird interventionstechnisch nur gestreift und bietet leider keine Anwendungsbeispiele. Hier vertrüge die Verhaltenstherapie die notwendige Ergänzung. Auch das Rollenspiel wird zwar vorgestellt, hätte aber entscheidend breiter dargestellt werden müssen mit seinen kreativen Varianten, die in der Verhaltenstherapie doch ihren festen Platz haben.
Ein lohnenswertes und für Berufsanfänger sicher hervorragendes, wenn nicht notwendiges Arbeitsbuch. Günther Thomas
Gerhard Zarbock: Praxishandbuch Verhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Pabst Science Publishers, Lengerich 2008, 484 Seiten, kartoniert, 29 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.