THEMEN DER ZEIT
Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: Motivation zum Rauchstopp
;


Zigarettenpackungen sind keine bloße Verpackung, sondern auch ein Marketinginstrument. Der Zigarettenindustrie ist das bekannt: „Unser letzter Kommunikationsträger, mit dem wir unsere Raucher erreichen, ist das Päckchen selbst.“ (Philip Morris, 1994). Um das Markenimage zu kommunizieren, entwickelt die Zigarettenindustrie ausgefeilte Verpackungsdesigns und Sondereditionen (Abbildung 1).
Abbildung 1: Zigarettenwerbung mit Bezug auf Verpackungsdesign
Kritiker argumentieren, dass die Bilder unnötige Ängste bei den Rauchern schürten, ohne mehr Aufklärung zu leisten als Texthinweise. Auch gebe es bislang kaum Belege dafür, dass sie tatsächlich einen Einfluss auf das Rauchverhalten hätten. Doch dass bildgestützte Warnhinweise als Aufklärungsinstrument wirkungsvoller sind als Texthinweise allein, konnte ein Gutachten des Münchener Instituts für Therapieforschung für das Bundesgesundheitsministerium auf der Basis einer umfassenden Literaturauswertung belegen (www.ift.de/literaturverzeichnis/Bd_166_Zig_Warnhinweise.pdf). Die Autoren bewerteten die bildlichen Warnhinweise als „ein sinnvolles und darüber hinaus sehr effizientes Element einer umfassenden Tabakkontrollpolitik“. Die auf der Konferenz vorgestellten Studien belegen auch einen Einfluss der bildlichen Warnhinweise auf das Rauchverhalten: So erhöhen sie sowohl die Motivation und Bereitschaft zum Rauchstopp als auch die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören.
Abbildung 2: Beispiele von neuen brasilianischen Warnhinweisen (2008)
Fotos: Deutsches Krebsforschungszentrum
Dr. med. Martina Pötschke-Langer, Ute Mons
Stabsstelle Krebsprävention, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Grafik
Bayer, Otmar
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.