ArchivDeutsches Ärzteblatt26/2009Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen: Schlusswort
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Wir danken für die ausführlichen Kommentare und wertvollen Ergänzungen. Zum ersten Abschnitt haben wir widersprüchliche Zitate gefunden. Einige Arbeiten wie zum Beispiel die von Leséche et al. (1) konnten bei einer endoskopischen thorakalen Sympathektomie (ETS) auf verschiedenen Höhen (von T1 bis T5) und von unterschiedlichem Ausmaß (zwei, drei oder mehr Ganglien) keinen Einfluss auf die Rate der kompensatorischen Hyperhidrose finden. Neuere Arbeiten zeigen tatsächlich, dass bei einer ETS unterhalb von T3 die Rate einer kompensatorischen Hyperhidrose reduziert ist (2). Neurophysiologisch ist die geringere kompensatorische Hyperhidrose nur dadurch erklärbar, dass die Schweißeliminierung unterhalb T3 nach ETS nicht so komplett ist, wie auf Höhe von T3 oder oberhalb davon. Genauere Untersuchungen müssen die Vor- und Nachteile einer ETS unterhalb von T3 klären. Aus Platzgründen sind wir nicht genauer auf die lokalchirurgischen Verfahren eingegangen, aber auch bei den neueren Techniken, die weniger aggressiv sind, hängt die Erfolgsrate von der möglichst vollständigen Entfernung der Schweißdrüsen ab. Da die radikale Entfernung von axillärer Haut aufgrund von ausgeprägten Nebenwirkungen nach der Vereinigung für Operative Dermatologie (VOD) nur für individuelle Fällen empfohlen wird, haben wir sie im Text nicht näher erwähnt (3). Wir verstanden die Liposuktion eher als Oberbegriff, da diese Technik mit und ohne Kürrettage durchgeführt werden kann.
DOI: 10.3238/arztebl.2009.0448b

Dr. med. Tanja Schlereth
Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1, 55101 Mainz
E-Mail: schleret@uni-mainz.de
1.
Leseche G et al.: Endoscopic transthoracic sympathectomy for upper limb hyperhidrosis: limited sympathectomy does not reduce postoperative compensatory sweating. J Vasc Surg 2003; 37: 124–8. MEDLINE
2.
Li X, Tu YR, Lin M, Lai FC, Chen JF, Dai ZJ: Endoscopic thoracic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: a randomized control trial comparing T3 and T2-4 ablation. Ann Thorac Surg 2008; 85: 1747–51. MEDLINE
3.
Worle B, Rapprich S, Heckmann M: Definition and treatment of primary hyperhidrosis. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 625–8. MEDLINE
4.
Schlereth T, Dieterich M, Birklein F: Hyperhidrosis—causes and treatment of enhanced sweating [Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 32–7.
1. Leseche G et al.: Endoscopic transthoracic sympathectomy for upper limb hyperhidrosis: limited sympathectomy does not reduce postoperative compensatory sweating. J Vasc Surg 2003; 37: 124–8. MEDLINE
2. Li X, Tu YR, Lin M, Lai FC, Chen JF, Dai ZJ: Endoscopic thoracic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: a randomized control trial comparing T3 and T2-4 ablation. Ann Thorac Surg 2008; 85: 1747–51. MEDLINE
3. Worle B, Rapprich S, Heckmann M: Definition and treatment of primary hyperhidrosis. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 625–8. MEDLINE
4. Schlereth T, Dieterich M, Birklein F: Hyperhidrosis—causes and treatment of enhanced sweating [Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 32–7.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote