KULTUR
Ausstellungskatalog: Facettenreich und eindrucksvoll


Archäologisches
Landesmuseum
(Hrsg.): Tod und Jenseits.
Totenbrauchtum
in Schleswig-Holstein
von der Jungsteinzeit
bis zur Eisenzeit.
Schleswig 2007,
105 Seiten, 22 Euro,
zu beziehen über das
Archäologisches Landesmuseum,
Telefon:
0 46 21/81 32 22.
Foto: Archäologisches Landesmuseum
Den „Einstieg“ in diese Welt des Todes und seiner Riten erleichtert ein reichlich bebilderter Katalog, der Aspekte der Totenbehandlung, Begegnungen mit den Toten an Begräbnisplätzen, Vorstellungen der Vorzeit vom Jenseits und vieles andere beschreibt, „graue Vorzeiten“ ans Tageslicht holt, hilft, Vergangenes zu erschließen. Manches Geheimnis bleibt aber bis heute noch verschlossen.
Der Katalog ist sowohl facettenreiches „Lehr“- als auch eindrucksvolles „Bilder“-buch, ein Memento mori besonderer Art: Von Experten in Teilen, wie es der Archäologie zu eigen ist, zu einem Gesamtbild zusammengeführt für Laien, die mehr über das „Woher?“ „Was war?“, „Was blieb?“ erfahren wollen. Es ermöglicht ein kurzweiliges Eintauchen in vormalige Todes- und Totenwelten. Neben Zahlen, Daten, Fakten, Artefakten geht es auch um „Interpretationen“ versunkener Epochen. Dies gilt insbesondere für metaphysische Vorstellungen, die das gelungene Werk abrunden.
Hans-Walter Krannich
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.