BRIEFE
Priorisierung: Die Relationen stimmen nicht


Die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes der Ressourcen ist oft schon auf den ersten Blick nicht gewahrt. Die ambulante zahnmedizinische Versorgung kostete im Jahr 2006 ca. 16,4 Milliarden Euro, die ambulante ärztliche Behandlung „vom ganzen Rest“ ca. 38,4 Milliarden. Bei den verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren sind psychische Erkrankungen (abgesehen von Unfällen) die Nummer eins. Erwerbsunfähigkeit reduziert die Beitragseinnahmen der Krankenkassen und belastet die Rentenkassen. Weitere ganz erhebliche Kosten durch die (oft sozialpädagogische) Betreuung psychisch Kranker fallen bei den Sozialämtern und bei den Gerichten für gesetzliche Betreuer an. Die Krankenhausbehandlungskosten durch Depressionen explodieren. Die Daten sind bekannt. Es sollten vonseiten der Ärzteschaft vor allem die Herstellung von Verhältnismäßigkeit im Gesundheitswesen und „Denken mit Überblick“ unter Einbeziehung ärztlichen Sachverstandes gefordert werden.
Die Rationierung im Gesundheitswesen wird bisher vor allem auf dem Rücken der niedergelassenen Ärzte ausgetragen. Alle Ärzte haben immer weniger Zeit für die „Basisversorgung“, das heißt für das Gespräch und Vermittlung von Therapie. Die eigentliche ärztliche Tätigkeit, die therapeutische Tätigkeit, bleibt auf der Strecke. Wen wundert es, wenn es da an Nachwuchs mangelt? . . .
Literatur bei dem Verfasser
Gerhard Leinz, Harmsstraße 76, 24114 Kiel
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.