AKTUELL
Reisemedizin: Was bei Kontakt mit Quallen zu beachten ist


Feuerquallen sind
maximal 30 Zentimeter
groß, haben
aber meterlange
Fangfäden.
Foto: Superbild
„In europäischen Gewässern gibt es bisher keine Quallen, die lebensgefährliche Verletzungen verursachen können. Allerdings sollte man sofort das Wasser verlassen und keinesfalls mit der Hand an der verletzten Hautstelle reiben“, empfiehlt Priv.-Doz. Dr. med. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin in Düsseldorf. „Meistens sitzen noch zahlreiche ungeplatzte Nesselkapseln auf der Haut, die abgenommen werden müssen, ohne sie zu zerstören.“ Diese könnten mit Salzwasser (kein Süßwasser) abgespült oder mit einer Pinzette vorsichtig entfernt werden.
Essig und Rasierschaum verhindern ein Aufplatzen der Kapseln, die nach dem Trocknen mit einem stumpfen Gegenstand abgeschabt werden können. Alternativ kann man die Haut an der Luft trocknen lassen und die Kapseln anschließend mit trockenem Sand abreiben – allerdings nicht mit bloßen Händen. Für die Kühlung eignet sich eine antihistaminhaltige Salbe. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.