

Nur wenige Bücher zum Thema Essstörungen vertreten den Anspruch, nicht nur über alle verbreiteten Essstörungsbilder zu unterrichten, sondern auch noch unterschiedliche psychotherapeutische Perspektiven sowie medizinische, ernährungsphysiologische oder körperbildbezogene Aspekte zu erläutern. Wunderer und Schnebel können dies zusammen mit einer Reihe weiterer Kollegen vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrungen in den ANAD (Anorexia nervosa and Associated Disorders)-Wohngruppen, die hauptsächlich im Münchner Raum ein Angebot an 18- bis 35-jährige essgestörte Frauen und Männer richten.Nach einem ersten Einblick in die Phänomenologie und Epidemiologie sowie einigen Überlegungen zur Pathogenese wird ein umfangreicher Interventionsteil vorgestellt, der sowohl auf psychotherapeutische Behandlungsaspekte abzielt als auch medizinische Kenntnisse vermittelt. Kognitive, körperbezogene und emotionale Anteile der Störung werden ebenso wie systemische Aspekte der Familie und des sozialen Umfelds abgehandelt. Überlegungen zur Rolle der professionellen Helfer, ein umfangreicher Anhang sowie eine CD-ROM mit Materialien runden den Band ab.
Die Stärke des Buchs besteht in den anschaulichen Fallbeispielen, den Einblicken in therapeutische Strategien und Gesprächssequenzen. Wohltuend ist dabei die den Patienten entgegengebrachte Wertschätzung und Empathie, gepaart mit fundierter wissenschaftlicher Untermauerung und einem klaren interdisziplinär angelegten Therapiekonzept. Die an mancher Stelle wünschenswert erscheinenden Differenzierungen, wie gesellschaftliche Aspekte von Essstörungen oder Themen wie Sexualität, hätten wahrscheinlich den Rahmen eines solchen – ohnehin schon sehr umfassenden Buches – gesprengt. Empfehlenswert für alle therapeutisch Arbeitenden bei allen Formen von Essstörungen. Michael Broda
Eva Wunderer, Andreas Schnebel: Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Psychotherapie, Medizinische Behandlung, Sozialpädagogische Begleitung, Ernährungstherapie. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2008, 326 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 29,90 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.