

System zum
Scannen von
Gewebe und
pathologischen
Schnitten mit hoher
optischer Auflösung Foto: FIT
Ein weiteres wichtiges Feature des Systems ist neben der Einzelmolekülfähigkeit auch die lernfähige Software, die vom Nutzer an dessen Bedürfnisse angepasst werden kann. Das Gerät scannt die Oberfläche von Gewebeschnitten in einer Genauigkeit von wenigen Nanometern mit einem Laser ab. Der Laser kann zusätzlich Fluoreszenz-Ereignisse auslösen, die vertiefte Informationen über Morphologie und Struktur der vorliegenden Probe (Toponomie, deshalb der Name „TopoScan“) geben. Das reflektierte Licht wird zu Bildern der Probe zusammengesetzt. Diese Bilder können über die lernfähige Software besser als mit herkömmlichen Werkzeugen analysiert werden. EB
Berlage, Thomas
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.