

Martin Sielk,
Birgit Janssen,
Heinz-Harald Abholz:
Praktische Psychiatrie
für den Hausarzt.
Hilfen für Diagnostik
und Therapie. Deutscher
Ärzte-Verlag,
Köln 2009, 132 Seiten,
kartoniert, 29,95 Euro
Die Umsetzung der Zielvorgabe von „pragmatischen Handlungsempfehlungen und gezielten Hinweisen zur medikamentösen und psychosozialen Therapie“ gelingt nicht in allen Schwerpunkten. So sind die Kapitel zu schizophrenen Psychosen, depressiven Störungen, Angststörungen und alkohol-assoziierten Störungen kompakt und für „Anfänger“ und Erfahrene gleichermaßen instruktiv. Weniger präzise werden dagegen die Demenzen und die psychiatrische Notfallbehandlung dargestellt. Zur Demenzdiagnostik wird beispielsweise zur „Objektivierung klinischer Befunde“ der Mini-Mental-Status-Test (MMST) empfohlen, obwohl dieser ursprünglich als Screeningtest angelegt ist und zur Interpretation des Testergebnisses nur Punkte-Intervalle angeboten werden. Der Abschnitt zur „Notfallbehandlung“ erwähnt nicht den sozialpsychiatrischen Dienst und bietet wenig Hilfestellung für die Akutsituation der Zwangseinweisungsindikation im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst.
Das Layout des Buches ist lesefreundlich, Tabellen und Textkästen dienen der Übersichtlichkeit, das Stichwortverzeichnis ist vollständig. Illustrativ sind die didaktisch gekonnt eingesetzten Fallbeispiele mit weitgehend wörtlichen Zitaten aus Patientenforen. Bedauerlicherweise fehlen jedoch konkrete Literaturhinweise zu den Handlungsempfehlungen, die Literaturliste hat eher den Charakter von Literaturempfehlungen. Die sprachliche Qualität variiert innerhalb der Kapitel deutlich und ist bisweilen etwas sperrig, so zählt beispielsweise der erste Satz der Einleitung bereits 62 Worte. Das „Wirkstoff- und Medikamentenverzeichnis“ bietet zu einzelnen Wirkstoffen nur Typenzuordnungen und dutzendweise Handelsnamen; Dosierungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und pharmakodynamische Hinweise für einzelne Patientengruppen fehlen hier.
Insgesamt hält das Buch sein Versprechen: Es bietet praktische Hilfen für Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis und kann als Einführung hierzu empfohlen werden. Etwas mehr Ausführlichkeit, sprachliche Schärfe, Literaturhinweise und nutzbare Anhänge bleiben der nächsten Auflage zu wünschen. Andreas Klement
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.