BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“ Krankenhausökonomie, allgemeine Einführung in die Finanzierungsgrundlagen 5. bis 9. Oktober 2009, Bundesärztekammer, Berlin


Die Veranstaltung der Bundesärztekammer ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe, die sich mit ökonomischen Aspekten der ärztlichen Tätigkeiten befasst und wendet sich an Ärzte in Klinik und Praxis, die Interesse daran haben, ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet zu erweitern.
Themen: Allgemeine Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems – Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft – Change Management – Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen und Trends der stationären Versorgung in Deutschland, welche Änderungen sind nach der Bundestagwahl zu erwarten? – Zukunft der stationären Versorgung; Entwicklung der Trägerstrukturen, wirtschaftliche Aspekte – Entwicklung und Aufbau der Selbstverwaltung und Stand und aktuelle Aufgaben einer Ärztekammer – Medizinisch und ökonomisch relevante Entwicklungen auf europäischer Ebene – MDK-Prüfung, Stichproben – Grundlagen und Besonderheiten der Finanzierung im stationären Sektor G-DRG Fallpauschalenvergütung – Rahmen ärztlicher Tätigkeit – Normen, Umsetzungen, praktische Tipps – Medizinische Versorgungszentren – Perspektiven des Gesundheitswesens, aus betriebswirtschaftlicher Sicht, aus Sicht der Ärzteschaft, eines Krankenhausbetreibers und eines GKV-Vertreters – Round-Table-Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Schlüchtermann, Universität Bayreuth, Dr. Bartmann, Ärztekammer Schleswig-Holstein
Referenten: Dr. Beelmann, Frau RAin Berner, Prof. Dr. Brandis, Frau Prof. Dr. Dithmar, J. Gottschalk, Dr. Montgomery, R. Müller, Prof. Dr. Neubauer, Prof. Dr. h. c. Rebscher, M. Rudolphi, Dr. Schäfer-Gölz, Frau Dr. Stüwe, Dr. Velling, Dr. Wetzel
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Bundesärztekammer, Dezernat 1, Leiterin Frau Dr. Engelbrecht, Telefon: 0 30/40 04 56-4 10, E-Mail: cme@baek.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.