MEDIEN
Thoraxchirurgie: Deutsche Übersetzung wünschenswert


Gleiches gilt für den Abschnitt zur Ösophaguschirurgie, wo ebenfalls so grundlegende Themen, wie der Stellenwert des PET-CTs und der Endosonografie im Staging, der Induktionschemo in der Neoadjuvanz, diskutiert werden. Oder: Wann sollte ein transhiataler oder ein thorakaler Zugang bevorzugt werden? Aber auch die Therapie der Achalasie, des Zenkerschen Divertikels, die chirurgische Therapie großer Hiatushernien oder der Einsatz von Zwerchfellschrittmachern werden nach dem vorgenannten Muster prägnant und kompetent erörtert.
Grundlegende Arbeiten werden dazu kurz jedem Kapitel vorangestellt, im Pro-und-Kontra-Stil abgehandelt und durch eine abschließende, persönliche Stellungnahme – in der Regel eines internationalen fachlichen „Schwergewichts“ gerundet.
Dabei liegt das Buch auch noch „gut in der Hand“ und ist fern jedweder Enzyklopädie: Dem Buch ist daher nicht nur (aller)weiteste Verbreitung, kontinuierliche Pflege der hoffentlich noch folgenden künftigen Aktualisierungen und Überarbeitungen, sondern vor allem eine in die deutsche Sprache übersetzte Ausgabe zu wünschen. Denn es gehört wohl „zum Besten“ gebündelter, nicht eminenzbasierter, akademischer (Thorax-)Chirurgie auf dem Markt und hilft allen im Gebiet (und dessen angrenzenden Bereichen) Tätigen mit relevantem thoraxchirurgisch-akademischem Wissen – ob in (fachärztlicher) Ausbildung oder als Lehrender in der Allgemeinmedizin, der Pneumologie, Onkologie, Strahlentherapie oder eben nicht zuletzt der Thoraxchirurgie. Nur operieren – das muss der Thoraxchirurg dann doch noch selbst, aber da werden ihm die „difficult decisions“ nun leicht gemacht. Matthias Altmayer
Mark K. Ferguson (Ed.): Difficult Decisions in Thoracic Surgery. Springer, Heidelberg, Berlin 2007, 532 Seiten, gebunden, 117,65 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.