AKTUELL
Projekt Gesundheitskarte: Private Krankenversicherung steigt aus


Der Zeitplan
bleibt – trotz aller
Probleme.
Der Bundestag
lehnte ein Moratorium
für die
eGK ab.
Foto: dpa
Er fordert daher auch für Privatversicherte eine verpflichtende Anwendung der Karte durch die Leistungserbringer, da andernfalls die auf die PKV entfallenden Ausgaben nicht zu verantworten seien. Leienbach kündigte an, dass sich die PKV weder an den Kosten zum Aufbau der Infrastruktur für den geplanten Basisrollout beteiligen noch weitere Gesundheitskarten im Rahmen von Tests herausgeben werde, solange keine Investitionssicherheit bestehe. Allerdings bleibt der PKV-Verband vorerst Gesellschafter der Betreibergesellschaft Gematik.
Am vorletzten Sitzungstag vor der Sommerpause hat der Bundestag unterdessen einen Antrag der FDP abgelehnt, ein Moratorium für die eGK herbeizuführen. Ebenfalls nicht angenommen wurde ein Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, der das Freiwilligkeitsprinzip sowohl für Patienten als auch für Leistungserbringer forderte. Zuvor hatte bereits der Gesundheitsausschuss des Bundestags beide Anträge abschlägig beschieden. Damit könnte ab dem 1. Oktober wie geplant die Ausgabe der Gesundheitskarte in der Region Nordrhein beginnen. KBr
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.