POLITIK: Medizinreport
Zweites Interferon-Beta-Präparat zugelassen: MS-Patienten stehen vor schwieriger Wahl


In Deutschland kommen 15 bis 20 Prozent der etwa 100 000 MS-Patienten für eine Therapie mit den immunmodulatorisch wirkenden Präparaten in Frage. Keines verspricht Heilung der MS, allerdings gilt Interferon-b als der erste Beleg, daß die typischen Autoimmunattacken gezielter gedämpft werden können, als es herkömmliche Medikamente erlauben.
Unterschiedliches Injektionsschema
Indiziert sind beide Präparate nach Empfehlung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft nur für die
schubförmige Variante der MS - das sind Patienten mit zwei Schüben pro Jahr, die gehfähig und jünger als 50
Jahre sind. Nach Angaben von Schering injizieren sich hierzulande bislang 4 000 Patienten Betaferon®. In den
USA, wo beide Präparate bereits seit längerem zugelassen sind, verwenden etwa 24 000 Patienten Betaferon®
und 26 000 Avonex®.
Die Gründe, aus denen sich die Patienten in den USA für das eine oder andere Präparat entscheiden, sind sehr
individuell. Im Vordergrund steht wohl schlicht das Injektionsschema: Betaferon® wird alle zwei Tage
subkutan, Avonex® einmal pro Woche intramuskulär injiziert. Beide Firmen berichten, daß sich die typischen
grippeähnlichen Nebenwirkungen am Tag nach der Injektion durch prophylaktische Einnahme von
nichtsteroidalen Antiphlogistika dämpfen lassen.
Mit der Injektionsart hängt ein weiterer Unterschied zusammen, dem die Patienten viel Aufmerksamkeit
schenken: In der für die Zulassung maßgeblichen Betaferon®-Studie gaben 86 Prozent der Patienten "Hautreaktionen" an der Einstichstelle an, die sich in Einzelfällen zu unangenehmen Nekrosen auswuchsen. Unter
Avonex® waren Hautreaktionen selten, Nekrosen traten überhaupt nicht auf. Dieser Vorteil scheint vor allem
durch die intramuskuläre Injektion bedingt.
Martin Fiola, der medizinische Direktor von Biogen Deutschland, räumte auf einer Pressekonferenz seines
Unternehmens ein, daß bei subkutaner Injektion auch "Avonex® bei 52 Prozent der Patienten Hautreaktionen
auslöst". Das Spektrum gleiche dem unter Betaferon® beobachteten. Was weitere Unterschiede zwischen den
beiden Präparaten angeht, ist die Situation äußerst heikel. In den USA haben sich die beiden Firmen sogar vor
Gericht um die Frage der Vergleichbarkeit gestritten.
Beide Präparate sind gentechnisch hergestellte Varianten des kör-pereigenen Proteinhormons Interferon-Beta,
doch es gibt klare "chemische" Unterschiede. Avonex® ist in seiner Aminosäuresequenz mit natürlichem
Interferon-b identisch, Betaferon® weicht an zwei Positionen vom menschlichen Interferon ab.
Die Produktionsweise sorgt für den zweiten wesentlichen Unterschied: Avonex® wird von Säugerzellen
produziert. Diese Zellen heften dem Protein Seitenketten aus Zuckermolekülen an, die dem des natürlichen
Hormons weitgehend entsprechen. Weil Betaferon® von Bakterien hergestellt wird, fehlt diese
"Glykosilierung". Nach der Interferon-Nomenklatur wird Betaferon® als Interferon-b1b und Avonex® als
Interferon-b1a bezeichnet.
Der Blick in die Zulassungsdossiers, die die EMEA angefertigt hat, macht deutlich, daß es zu der klinischen
Bedeutung dieser Unterschiede mehr Fragen als Antworten gibt. Offen bleibt gerade der Aspekt, der für MSPatienten im Vordergrund steht: Wieviel Zeit gewinne ich durch die Therapie?
"Außergewöhnliche Umstände"
Beide Medikamente haben in den vorliegenden Studien die Schub-rate um etwa ein Drittel reduziert.
Kernspintomographische Untersuchungen belegen zudem, daß auch Zahl und/oder Größe der
Entzündungsherde im Nervensystem im Vergleich zu Plazebo verringert bleiben. Avonex® bremste darüber
hinaus si-gnifikant das Fortschreiten der Krankheit, auch Betaferon® zeigte einen Trend zur Verlangsamung,
der jedoch keine Signifikanz erreichte. Allerdings weisen beide Studien in Dauer, Design und Auswahl der
Patientengruppen so deutliche Unterschiede auf, daß "differenzierte Vergleiche zwischen beiden
Therapiestudien nur eingeschränkt möglich sind" (Rieckmann et al.).
Der Mangel an langfristigen Daten hat auch zur Folge, daß beide Präparate von der EMEA nur unter
"außergewöhnlichen Umständen" zugelassen wurden. Den Firmen wurde zur Auflage gemacht, eine ganze
Reihe weiterer Studien durchzuführen. Aufgrund dieser Daten will die EMEA das Risiko-Nutzen-Profil
jährlich neu bewerten.
Eine dieser Auflagen zielt auf den formalen Dosisunterschied zwischen den Präparaten Avonex® und
Betaferon®. Auf eine Wochendosis hochgerechnet, erhalten Betaferon®-Patienten 28 Millionen, Avonex®Patienten lediglich sechs Millionen Internationale Einheiten.
Biogen hat in Europa und USA bereits Studien begonnen, in denen die doppelte und die dreifache InterferonMenge mit der Standarddosis verglichen wird. In bezug auf die Dosisunterschiede werden auch die Daten eines
dritten Interferon-Beta-Präparats aufschlußreich sein. Die Firma Serono testet zur Zeit ebenfalls ein
glykosiliertes Interferon-b1a (Rebif®) in mehreren Dosierungen. Das Unternehmen hofft, "bis Ende des Jahres"
die Zulassung zu erhalten. Schering und Biogen sind von den Behörden zudem verpflichtet worden, die
Bedeutung der neutralisierenden Antikörper zu untersuchen, die beide Interferon-Präparate bei einem nicht
unerheblichen Teil der Patienten provozieren.
Mit Sorge beobachten Experten nämlich, daß die Schubrate trotz Interferon-Behandlung wieder auf das Niveau
der Plazebogruppen steigt, sobald diese Antikörper im Blut auftauchten. Möglicherweise fangen diese
Antikörper das Interferon ab und blockieren so die Wirkung. Allerdings sind die Daten im Einzelfall
widersprüchlich, so daß derzeit noch kein Konsens besteht, ob bei einem Anstieg der Schubrate und
Anwesenheit von Antikörpern die Therapie abgebrochen werden sollte - angesichts von 30 000 DM
Jahreskosten für die Interferontherapie ein wichtiger Aspekt.
Schlüssel-Studien
Unklar ist auch, ob ein Patient den Antikörpern durch den Umstieg auf das Alternativpräparat gleichsam
ausweichen kann. Besonders kritisch ist allerdings diese Frage: Beeinflussen die Unterschiede in der
Glykosilierung das Risiko, ob ein Patient Antikörper gegen sein Medikament entwickelt? Die beiden SchlüsselStudien geben zu diesem Aspekt nur sehr bedingt Aufschluß. Unter Avonex® waren bei 22 Prozent der
Patienten neutralisierende Antikörper gemessen worden; unter Betaferon® waren es 45 Prozent.
Weil in beiden Studien allerdings unterschiedliche Nachweismethoden verwendet wurden, bewertet Rieckmann
diese Zahlen mit Vorsicht. Hinzu kommt, daß Biogen nach Abschluß der Studie das Herstellungsverfahren für
Avonex® geändert hat, so daß die älteren Antikörperdaten ohnehin nicht ohne weiteres auf das heute
vertriebene Biogen-Präparat übertragen werden können. Martin Fiola von Biogen gibt an, daß mit dem "neuen"
Präparat bislang bei weniger als "fünf Prozent" der Patienten Interferon-b-Antikörper aufgetreten seien. Auch
Serono, wo man ebenfalls ein glykosiliertes Präparat testet, berichtet über Antikörperraten in dieser
Größenordnung.
Diese Zahlen sind bislang noch nicht von unabhängiger Seite bestätigt. Robert Knobler von der ThomasJefferson-Universität in Philadelphia verneinte auf einer Schering-Pressekonferenz die Frage, ob er "das
Antikörper-Risiko für einen maßgeblichen Aspekt in der Wahl des Präparats" halte. Knobler gehört als einer
der Studienleiter der amerikanischen Betaferon-Studie zu den Ärzten mit den längsten Erfahrungen mit der
Substanz.
Angesichts der medizinischen - und ökonomischen - Sprengkraft, die gerade hinter der Antikörper-Frage
stecken könnte, ist es kein Wunder, daß die befragten deutschen Ärzte sich derzeit äußerst zurückhaltend zu
diesem Thema äußern - zumindest öffentlich. An der Entwicklung der "Marktanteile" wird abzulesen sein, zu
welcher Gesamtbewertung der Unterschiede die Ärzte und ihre Patienten im persönlichen Gespräch kommen.
Die sehr gut informierten MS-Selbsthilfegruppen in USA und Deutschland verhalten sich bislang neutral,
verfolgen die Entwicklung jedoch sehr aufmerksam. Klaus Koch
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.