

Heike Korzilius
Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik
Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik
Nun ist es mit Zahlen so eine Sache. Ein jeder legt sie auf seine Weise aus. Für die Krankenkassen kommen die neuen Daten wie gerufen. Sie verhandeln seit Anfang August mit der KBV über die Honorare für 2010 und mahnen nun zur Mäßigung, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ titelte. Die KBV wiederum betont, die Zahlen des Statistischen Bundesamtes gäben die Realität in den Arztpraxen nur verzerrt wieder. Entscheidend sei, was für die Ärzte am Ende netto herauskomme: im Durchschnitt 2 300 Euro, so ein Sprecher. Außerdem werden Ärztevertreter nicht müde, darauf hinzuweisen, wie unterschiedlich sich die Vergütung auf die einzelnen ärztlichen Fachgruppen verteilt. Sprach man darüber hinaus mit Teilnehmern an den zuletzt zahlreichen Protestveranstaltungen gegen die Gesundheitspolitik im Allgemeinen und die Honorarreform im Besonderen, spürte man bei einigen Ärzten echte Existenzsorgen – Sorgen, die in den Augen des Einzelnen berechtigt sein mögen, die aber die Zahlen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank für das große Ganze nicht widerspiegeln: Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt betonte jüngst deren scheidender Vorstandssprecher Günter Preuß, es komme extrem selten vor, dass Ärzte ihre Kredite nicht bedienen könnten. Komme es zu Kreditausfällen, seien diese meist nicht auf die Praxisumsätze zurückzuführen, sondern ergäben sich aus der Lebensführung: Scheidung, Sucht oder Krankheit.
Tatsache ist, dass die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2007 rund 24,8 Milliarden Euro für die Honorare der Kassenärzte ausgegeben hat. Aus der privaten Krankenversicherung kamen noch einmal 4,6 Milliarden dazu. In diesem Jahr dürfen die Ärzte mit schätzungsweise 31,6 Milliarden Euro rechnen – das sind rein rechnerisch bei 140 000 niedergelassenen Ärzten gut 221 000 Euro für jeden Einzelnen (vor Abzug aller Kosten; das sei betont). Wie viel von dem Geld jedoch bei wem ankommt, hängt in erster Linie natürlich von der Praxisstruktur ab, und in zweiter Linie von den Verteilungsmechanismen innerhalb der ärztlichen Selbstverwaltung. Die Frage, ob das verbleibende Honorar viel oder wenig ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Unterdessen scheinen die Medien eine Antwort gefunden zu haben: In der Öffentlichkeit schrumpft das Verständnis für weitere Proteste, Wahlkampf in den Wartezimmern oder Praxisschließungen.
Schreyer, Dietrich
Laß-Tegethoff, Peter
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.