TECHNIK
Lernsoftware: Wissensmodule zur Biomedizintechnik


www.et.tu-dresden.de/ibmt/mo/laby.htm
Hinzugekommen sind die Teilprogramme „Imagos“ für die medizinische Bildgebung, „Respiratos“ zur Beschreibung von Lungenfunktion und maschineller Beatmung, „Cerebros“ für die Regelung der Hirndurchblutung, „Kardios“ für EKG und elektronische Herzschrittmachertechnik und „Simulos“ für die Modellierung und Simulation biomedizintechnischer Prozesse. „Damit werden einige der für Studium und Beruf relevanten Wissensgebiete abgedeckt“, erklärte Dr. Ute Morgenstern, die dieses Lernkonzept entworfen hat (Informationen: www.et.tu-dresden.de/ibmt).
Diverse Modul-Lehrveranstaltungen zur Biomedizintechnik, die für die Dresdener Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik, Physik und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten werden, werden so inzwischen durch das Lern- und Trainingssystem „TheraGnosos“ ergänzt. Dabei stehen Seminaraufgaben, Praktikumsvorbereitungen, interaktive Übungen und Tests zur Prüfungsvorbereitung sowie ein Glossar zur Verfügung.
Die Terminologiesoftware „Labyrinthos“ wird von der TU Dresden aus im deutschsprachigen Raum als Shareware vertrieben. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.