

Der Bericht analysiert Unternehmensschwerpunkte, Produkt- und Tätigkeitsspektren sowie Finanzierungsstrategien in den relevanten Branchen. Er präsentiert außerdem Indikatoren zur wirtschaftlichen Entwicklung der Nanotechnologie; zum Beispiel wie viele Arbeitsplätze es in der Branche gibt und wie sich Umsätze und Gründungszahlen entwickeln. Danach gibt es circa 750 Unternehmen, die sich mit Nanotechnologie befassen, sowie rund 220 Forschungseinrichtungen. Der Report beschreibt, wie Grundlagenforschung in der Produktentwicklung angewendet wird und in welchen Branchen Nanotechnologie eine Rolle spielt. Besonders wichtig ist Nanotechnologie für die Elektronik, die Chemie und die optische Industrie. Die Autoren schät-zen außerdem Marktpotenziale der Nanotechnologie ein und analysieren, unter welchen Bedingungen sich die wirtschaftliche Anwendung der nanotechnologischen Forschung in Deutschland entwickelt.
„nano.DE-Report 2009“ kann unter der Adresse www.bmbf.de/pub/nanode_report_2009.pdf kostenfrei heruntergeladen werden. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.