MEDIZIN: Diskussion
Anforderung und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen – Teil 5 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen: Ein gutes Beispiel
Requirements and Assessment of Laboratory Tests—Part 5 of a Series on Evaluation of Scientific Publications: A Good Example


Zu berücksichtigen ist noch, dass epidemiologische Untersuchungen je nach Region von Borreliosekontakt bei bis zu 35 Prozent der Bevölkerung ausgehen und zwar überwiegend ohne jemals apparent erkrankt zu sein. Wenn es stimmt, dass nicht sicher zwischen aktiver und abgeheilter Borreliose unterschieden werden kann (S. 405, rechte Spalte), wären verlässliche Aussagen noch schwieriger. Lassen sich derartige Bedingungen in die statistischen Abschätzungen einbeziehen? Und welche Aussage resultiert gegebenenfalls daraus?
DOI: 10.3238/arztebl.2009.0637b
Univ.-Prof. em. Dr. med Hanns Christian Hopf
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
E-Mail: Hopf@neurologie.klinik.uni-mainz.de
1.
Bautsch W: Requirements and assessment of laboratory tests—part 5 of a series on evaluation of scientific publications [Anforderungen und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 403–6. VOLLTEXT
1. | Bautsch W: Requirements and assessment of laboratory tests—part 5 of a series on evaluation of scientific publications [Anforderungen und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 403–6. VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.