AKTUELL: Akut
Lokale Immunreaktion entscheidend für Prognose des Kolon-ca


„Patienten mit diesen frühen Tumorstadien erhalten nach der erfolgreichen Operation im Allgemeinen keine Chemotherapie“, sagte Galon. Aber bei einer geringen Dichte tumor-inflitrierender Lymphozyten (TIL) im Stadium II haben Patienten ein höheres Risiko für ein Rezidiv als Patienten mit einem ungünstigeren Staging und hoher Anzahl von TIL. So lebten den Daten von 602 Patienten zufolge im Stadium II bei geringer Expression von T-Zell-Markern nach zehn Jahren noch circa 45 Prozent krankheitsfrei, in einer vergleichbaren Gruppe mit hoher Expression von Markern für die immunologische Aktivität waren es 85 Prozent, und bei ebenfalls guter lokaler Immunantwort im Stadium III lag das krankheitsfreie Überleben vergleichbar dem in Stadium II, und zwar bei circa 80 Prozent.
Galon wertet die Ergebnisse seiner aktuellen Untersuchungen als Beleg dafür, dass das Immunsystem das Wachstum von Tumoren kontrollieren kann. Entscheidend für die erfolgreiche Kontrolle über das Malignom sei offenbar die Fähigkeit des Patienten, spezifische, zytolytische T-Zellen zu generieren, die maligne Zellen zerstören (Effektorfunktion). Ebenso wichtig wie die Effektorfunktion der T-Lymphoyzten ist offenbar die Ausbildung eines immunogischen Gedächtnisses. Die verschiedenen Subtypen von Immunzellen lassen sich an ihren Proteinexpressionsmustern charakterisieren. Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.