TECHNIK
Blutbanken: Blutkonserven sicher filtrieren


24 Blutkonserven
haben gleichzeitig
an einer Blutfiltrieranlage
Platz.
Foto: Fraunhofe- IPA
Eine Filtration senkt die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Spenderblut auf ein Minimum. Benutzt werden dafür sterile Blutbeutelsysteme, in die alle benötigten Beutel, Filter und Schläuche integriert sind. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass das Blut durch den Filter vom oberen in den unteren Beutel fließt. Die Filter bestehen aus einem Flies von komprimierten Fasern mit unterschiedlicher Porengröße. Die weißen Blutkörperchen haften aufgrund ihrer Größe und ihrer Wechselwirkung mit dem Fasermaterial am Filter und werden so dem Blut entzogen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (www.ipa.fraunhofer.de) in Stuttgart haben zusammen mit der Blutzentrale Stuttgart ein System entwickelt, das Blutfiltrationen überwacht und feststellt, wann ein Filter defekt oder die Filtration missglückt ist. Ein wichtiges Kriterium dafür ist die Zeit: Jeder Hersteller von Blutprodukten muss eine Spanne festlegen, innerhalb derer die Qualität der Blutkonserven gewährleistet ist. Fließt das Blut bei der Filtration schneller als angegeben, kann das ein Hinweis auf eine schlechte Filtration durch das verwendete Filtersystem sein. Die Konserven können dann nur nach einer aufwendigen Qualitätskontrolle verwendet werden. Fließt das Blut langsamer, kann das ein Hinweis auf eine Beeinträchtigung der Qualität des Blutes sein, und die Blutkonserven werden sicherheitshalber nicht verwendet. Bisher überprüfen die Mitarbeiter der Blutbank den Prozess mit einer Stoppuhr und entsorgen alle Blutproben, die nach der angegebenen Zeit noch nicht zu Ende filtriert sind. Das Personal bemerkt dabei jedoch nicht, wenn ein Loch im Filter ist und das Blut in kürzerer Zeit durchrauscht.
Bei dem neuen Überwachungsgerät registriert ein Durchflussmesser hinter dem Filter, wann das Blut filtriert ist. Wie lange welche Probe getropft ist, speichert das System in einer Datenbank. Am Bildschirm lässt sich verfolgen, bei welchen Beuteln der Filter einwandfrei gearbeitet hat. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.