BÜCHER
Verhaltenstherapie: Gutes und übersichtliches Fundament


Das knapp 800 Seiten starke Werk ist eines, das detaillierte Auskünfte über Störungsbilder, deren Diagnostik sowie verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten und Hinweise auf Effizienzstudien gibt. Grundsätzlich orientiert sich das Lehrbuch an jenen Störungen, wie sie in der ICD-10 zu finden sind. Mit großer Sorgfalt sind Definitionen und aktuelle Ergebnisse aus der Therapieforschung eingeflochten. Die Kapitel zu den Störungsbildern sind wie auch schon in den Auflagen zuvor von Experten niedergeschrieben worden und forschungsnah dargestellt. Da es zur Diagnostik einen eigenen Band (Band 1: Grundlagen und Verfahren) gibt, wird auf eine Vertiefung dessen verzichtet. Jedoch werden relevante Diagnoseverfahren erwähnt, sodass der Leser zumindest eine Richtungsweisung erhält.
Neben den an der ICD-10 orientierten beschriebenen Störungsbildern sind auch die in den Therapien relevanten speziellen Indikationen wie Partnerschafts- und Eheprobleme oder Therapie im Alter berücksichtigt worden. Es fehlt eine Auseinandersetzung mit den kulturellen Hintergründen der Patienten. Diese findet zwar in einigen Kapitel eine kurze Erwähnung; für eine praktische Handhabe in der Behandlung jedoch scheinen diese Hinweise dürftig.
Das Lehrbuch ist eines, das ein gutes und übersichtliches Fundament gibt. Auch der jeweilige Teil der verhaltenstherapeutischen Behandlung vermittelt ein solides Basiswissen, das Ausbildungskandidaten nutzen können und auch Praktikern als Wissensauffrischung dienen kann. Anita Dreeskornfeld
Jürgen Margraf, Silvia Schneider (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen im Erwachsenenalter – Spezielle Indikationen – Glossar. 3. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 785 Seiten, gebunden, 69,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.