MEDIZIN: Diskussion
Der alte Patient in der Herzchirurgie: Kognitive Beeinträchtigungen
Cardiac Surgery in the Elderly Patient: Cognitive Impairments After Bypass Surgery
;


Während nachgewiesenermaßen auch ältere Patienten von einer operativen Myokardrevaskularisation im Hinblick auf die kardiale Funktionsverbesserung profitieren, scheint sich die neurokognitive Funktionseinschränkung in Folge des kardiochirurgischen Eingriffs, wie Philipps-Bute et al. zeigten, mittel- und langfristig negativ auf die Lebensqualität auszuwirken, sodass bei bis zu 36 % der behandelten Patienten der Benefit durch den verbesserten myokardialen Funktionszustand durch den kognitiven Abbau aufgehoben wird. Interessanterweise scheint sich der Einsatz der Herz-Lungenmaschine selbst nicht negativ auf den neurokognitiven Status nach kardiochirurgischem Eingriff auszuwirken. „Off-pump“-Operationstechniken zeigten keine messbare Risikoreduktion (2, 3).
Je älter die zu operierenden Patienten sind, desto wichtiger ist für das Gesamtergebnis die Betrachtung der präoperativen Komorbidität, insbesondere kognitive Funktionseinschränkungen sowie Einschränkungen der Mobilität. Im Rahmen der präoperativen Risikofaktor-Stratifizierung bei älteren Patienten vor kardiochirurgischen Eingriffen sollten bereits klinisch manifeste oder latente kognitive Beeinträchtigungen aufgedeckt und die rechtzeitige Intervention bei Auftreten eines postoperativen Delirs geplant werden, um den postoperativen kognitiven Abbau möglichst zu reduzieren. Der ältere herzkranke Patient profitiert von einer interdisziplinären Herangehensweise und einem interdisziplinären Abwägen der Bedeutung einzelner Erkrankungen in Hinblick auf die langfristige Lebensqualität.
DOI: 10.3238/arztebl.2009.0693a
Dr. med. Gernot Heusinger von Waldegg
Dr. med. Andreas Klement
Anschrift für die Verfasser
Dr. med. Gernot Heusinger von Waldegg
Klinik für Geriatrie
Pfeiffersche Stiftungen
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg
E-Mail: gernot.heusingervonwaldegg@pfeiffersche-stiftungen.org
1.
Newman MF, Kirchner JL, Phillips-Bute B, et al.: Neurological Outcome Research Group and the Cardiothoracic Anesthesiology Research Endeavors Investigators. Longitudinal assessment of neurocognitive function after coronary-artery bypass surgery. N Engl J Med 2001; 344: 395–402. MEDLINE
2.
Phillips-Bute B, Mathew JP, Blumenthal JA, Grocott HP, Laskowitz DT, Jones RH, Mark DB, Newman MF: Association of neurocognitive function and quality of life 1 year after coronary artery bypass graft (CABG) surgery. Psychosom Med 2006; 68: 369–75. MEDLINE
3.
Jensen BØ, Rasmussen LS, Steinbrüchel DA: Cognitive outcomes in elderly high-risk patients 1 year after off-pump versus on-pump cor¬onary artery bypass grafting. A randomized trial. Circulation. 2006 Jun 20;113(24):2790-5. MEDLINE
4.
Friedrich I, Simm A, Kötting J, Thölen F, Fischer B, Silber RE: Cardiac surgery in the elderly patient [Der alte Patient in der Herzchirurgie]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(25): 416–22. VOLLTEXT
1. | Newman MF, Kirchner JL, Phillips-Bute B, et al.: Neurological Outcome Research Group and the Cardiothoracic Anesthesiology Research Endeavors Investigators. Longitudinal assessment of neurocognitive function after coronary-artery bypass surgery. N Engl J Med 2001; 344: 395–402. MEDLINE |
2. | Phillips-Bute B, Mathew JP, Blumenthal JA, Grocott HP, Laskowitz DT, Jones RH, Mark DB, Newman MF: Association of neurocognitive function and quality of life 1 year after coronary artery bypass graft (CABG) surgery. Psychosom Med 2006; 68: 369–75. MEDLINE |
3. | Jensen BØ, Rasmussen LS, Steinbrüchel DA: Cognitive outcomes in elderly high-risk patients 1 year after off-pump versus on-pump cor¬onary artery bypass grafting. A randomized trial. Circulation. 2006 Jun 20;113(24):2790-5. MEDLINE |
4. | Friedrich I, Simm A, Kötting J, Thölen F, Fischer B, Silber RE: Cardiac surgery in the elderly patient [Der alte Patient in der Herzchirurgie]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(25): 416–22. VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.