AKTUELL
Psychische Störungen: Hilfe am Arbeitsplatz
DÄ plus


„Arbeit ist eine zentrale Kategorie der menschlichen Gesundheit. Sie hat salutogene und pathogene Aspekte“, stellte Prof. Dr. med. Andreas Weber vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen fest. Unter anderem trügen Arbeitsverdichtung und Arbeitsplatzunsicherheit, aber auch mangelnde Anerkennung sowie Über- und Unterforderung dazu bei, dass Arbeitnehmer psychische Störungen entwickelten (siehe auch „Durch die Arbeit psychisch krank“ in diesem Heft). „Dabei ist die Teilhabe am Berufsleben ein wichtiger Faktor zum Erhalt und zur Wiedergewinnung der psychischen Gesundheit“, erklärte Dr. med. Udo Wolter, im BÄK-Vorstand zuständig für die Arbeitsmedizin. HK
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.