

Antibiotika sind neben Erkältungsmitteln die am häufigsten verordneten Medikamente bei Kindern. Foto: picture-alliance/maxppp
„Diese Entwicklung ist erfreulich und zeigt, dass bei den Ärzten ein Umdenken stattgefunden hat“, sagt Peter Moormann, Apotheker bei der KKH-Allianz. Trotzdem seien Antibiotika nach den klassischen Erkältungsmitteln wie Nasensprays und Hustensäften immer noch die am meisten verordneten Arzneimittel für Kinder und Jugendliche.
Nach Angaben der Versicherung hatten Experten in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, dass Kinder zu oft und zu viele Antibiotika erhielten. Hinzu komme, dass bei den überwiegend viral bedingten Infektionen der oberen Atemwege Antibiotika eigentlich wirkungslos seien. „Mit der häufigen Einnahme von Antibiotika steigt die Gefahr, dass Bakterien Resistenzen bilden“, erklärte Moormann.
Bei späteren Erkrankungen könne dies zur Folge haben, dass ein Antibiotikum nur schwach oder gar nicht mehr wirke. Daher sollten Ärzte jeden nicht notwendigen Antibiotikaeinsatz vermeiden. hil
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.